
Ihr kompetenter Partner für metallummantelte Dichtungen
Bewährt im Apparatebau – bis 550°C
Metallummantelte Dichtungen
Metallummantelte Dichtungen sind bewährte Dichtelemente für den Apparatebau, die im Bereich bis 550°C jedoch immer mehr durch Metall-Weichstoffdichtungen, wie Kammprofil Dichtungen, verdrängt werden.
Bei Temperaturen über 500°C, wie z. B. im Heisswindbereich, konnten sich metallummantelte Dichtungen gegenüber massiven Metall-Dichtungen bzw. Schweißring-Dichtungen bisher behaupten.
Ummantelte Dichtungen bestehen in der Regel aus einem Blechmantel mit einer Einlage aus Rivatherm-Super, Graphit, oder FA1) oder auch aus einigen Lagen Blech.
Das Mantelblech sollte so weich und biegsam wie möglich sein, doch wird aus Korrosionsgründen auch des Öfteren eine Edelstahl-Ummantelung aus Werkstoff 1.4541 oder 1.4571 gefordert.
Je härter die Ummantelung, je feiner muss die Flanschrauigkeit sein. Die Einlage wird entsprechend den zu überbrückenden Flanschungenauigkeiten ausgewählt.
Je besser die Oberflächengüte und die Ebenheit der Dichtflächen sind, umso härter darf die Einlage sein. Es ergeben sich viele Kombinationsmöglichkeiten, wovon hier die beiden Extremfälle genannt sein sollen:
- sehr weich: Mantel aus Aluminium / Einlage aus Graphit oder
- sehr hart: Mantel aus Edelstahl / Einlage aus Glimmer
Metallummantelte Dichtungen für Wärmetauscher werden mit Stegen in angehefteter Ausführung geliefert (Bild 1).
Metallummantelte Dichtungen sind auch als Rahmen mit gerundeten Ecken lieferbar.
Bei Flanschen mit Feder und Nut oder Vor- und Rücksprung sind die ummantelten Dichtungen so zu montieren, dass die Feder bzw. der Vorsprung auf die glatte Seite der Dichtung treffen (Bild 2).

Bild 1: Profil F8

Bild 2
Dichtungsprofil | Querschnitt | Beschreibung |
---|---|---|
F2 | ![]() | für Flansche mit Dichtleiste |
F3 | ![]() | für Flansche mit Dichtleiste |
F4 | ![]() | für Flansche mit Dichtleiste |
F8 | ![]() | für Flansche mit Dichtleiste, Apparatebau |
F10 | ![]() | Apparatebau |
F12 | ![]() | |
F17 | ![]() | für Flansche mit Dichtleiste, Bei Profil F17 ergeben sich aufgrund der Abmessungen geringe Einbauschraubenkräfte und günstigere Verformungsverhältnisse als bei den Profilen F3, F4, F8 und FW3 |
FW3 | ![]() | für Flansche mit Dichtleiste |
Profile | Techn. Anforderung | Aluminium & Graphit | Kupfer, Messing & Graphit | Eisen, Nickel & Graphit | Edelstahl & Graphit | Eisen & Eisen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
F2 bis F17 | Empfohlene max. Rauhtiefe der Flanschflächen | µm | von | 25 | 12,5 | 6,3 | 2,5 | |
bis | 50 | 25 | 12,5 | 6,3 | ||||
Flächenpressungsgrenzen für 20°C | N/mm² | σv | 30 | 60 | 70 | 100 | ||
σϑ | 100 | 150 | 180 | 250 | ||||
Flächenpressungsgrenzen für 300°C | N/mm²ơ | σv | (40) | 70 | 80 | 115 | ||
σϑ | (60) | 120 | 150 | 200 | ||||
FW 3 | Empfohlene max. Rauhtiefe der Flanschflächen | µm | von | 6,3 | ||||
bis | 12,5 | |||||||
Flächenpressungsgrenzen für 20°C | N/mm² | σv | 60 | |||||
σϑ | 180 | |||||||
Flächenpressungsgrenzen für 300°C | N/mm²ơ | σv | 70 | |||||
σϑ | 150 | |||||||
F3L | Empfohlene max. Rauhtiefe der Flanschflächen | µm | von | 6,3 | ||||
bis | 12,5 | |||||||
Flächenpressungsgrenzen für 20°C | N/mm² | σv | 200 | |||||
σϑ | 500 | |||||||
Flächenpressungsgrenzen für 300°C | N/mm²ơ | σv | 200 | |||||
σϑ | 350 |